Termine | Aktuelle und Vergangene Veranstaltungen

Wintersemester 2022/23, jeden Donnerstag, 18:15 - 19:45 im Audimax
Ringvorlesung: "always on" - Alltagsmedien und digitale Kulturen
 

Ob Soziale Netzwerke, Newsfeeds, Videochats, Sprachassistenzen oder Wearables – nie zuvor waren digitale Medien so stark in den eigenen Alltag und die Alltagskultur eingebunden. Diese Medien müssen sich im Alltag bewähren. Als digitale Alltagsmedien führen sie bekannte, nützliche Funktionen aus und verändern zugleich bestehende Alltagskulturen auf nachhaltige Weise. So werden etwa Landkarten und Telefone durch Prozesse der Konvergenz, Datafizierung, Kommodifizierung und Selektion zu „Google Maps“ und „Google Pixel“ weiterentwickelt. Ein solcher Wandel ist mit weitreichenden technischen und kulturellen Innovationen verbunden, geht aber auch mit sozialen, politischen und ökonomischen Friktionen einher.
 
Die Ringvorlesung widmet sich diesem ebenso schleichenden wie radikalen Wandel über Fallanalysen, historische Einordnungen, medientheoretische Meditationen und praktische Alltagsreflexionen. Dabei betrachten wir einerseits technische Medien aus der Perspektive ihrer alltagsrelevanten Nutzung und untersuchen sie im Kontext der Digitalisierung. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, inwiefern der Alltag selbst als ein Medium fungiert, das zwischen sozialen Strukturen und technischen Infrastrukturen einerseits und individuellen Handlungen und materiellen Apparaturen andererseits vermittelt. So zeigt sich im ‚Medium des Alltags‘, ob und wie sich neue Gadgets kulturell etablieren können.
 
Alle Studierenden und Angestellten der JGU sind herzlich dazu eingeladen, der Ringvorlesung beizuwohnen.

_______________________________________________________________________________________

Dienstag, 15.11.2022, 10.00 - 12.30 Uhr
Online-Workshop: "Hatespeech online widersprechen"
Rechte Argumentationen, Fake-News oder rassistische Hassrede sind im Netz alltäglich geworden. Längst haben sich (extrem) rechte Gruppen und Einzelpersonen soziale Netzwerke angeeignet, um sich in Debatten zu platzieren und damit Diskurse zu verschieben. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, in unterschiedlichen Online-Situationen Farbe zu bekennen und rechter Demagogie den Raum streitig zu machen, gerade auch, wenn es sich um scheinbar harmlose Äußerungen handelt.
 
Das Online-Seminar ermöglicht einen Einstieg für den Umgang mit Situationen im virtuellen Raum: Ob Diskussion mit Freund*innen, Forumsdebatten oder studentische Facebook Gruppen – die Referent*innen stellen vor, welche Kommunikationssituationen unterschieden werden können und welche Handlungsoptionen sie uns bieten. Diskutieren, positionieren, anzeigen? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen.
 
Auf der Argumentationsebene werden eine Auswahl typisch rechter Argumentationsmuster sowie eigene Gegenstrategien behandelt, die dann ausprobiert werden können.
 
Das Online-Seminar wechselt zwischen audiovisuellen Inputs und verschiedenen textbasierten Diskussionsmethoden.
 
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
 
Den Veranstaltungsflyer inklusive Kontakt und Anmeldungslink finden Sie hier.

 

 
Aktuelles Heft
montageAV: "Messy Images"
 

"Ende 2020 postete eine Redakteurin dieser Zeitschrift [montage AV] zwei fehlerhaft verzerrte Fotos auf ihrem Instagram-Profil, nachdem ihre Smartphone-Kamera plötzlich nur noch stark entstellte Aufnahmen zu produzieren vermochte. Während ein Drittel der Bildfläche das Fotomotiv rissig, blass, unscharf und kaum erkennbar zeigte, verkam der Rest zu einer, wenn auch farbenfroh durchpflügten, referenzlosen Rasterlandschaft. Inmitten der glossy gefilterten Fotosammlungen, welche die Plattform Instagram so populär macht, wirkten die beiden Bilder teils unpassend, teils aber auch unerwartet roh und widerspenstig, vielleicht auch artsy, in jedem Fall aber irgendwie bemerkenswert. Kurz darauf meldeten sich belustigt-besorgte Follower:innen, die sich nach dem Wohlbefinden des gecrashten Endgeräts und seiner Besitzerin erkundigten oder die Bilder als Symptom für das krisengeschüttelte Pandemiejahr 2020 ansahen.
 

Doch die Bilder (oder vielmehr die vernetzten Bildpraktiken aus Störung, Dokumentation, Teilen und Kommentieren, die auf der Titelseite dieser Ausgabe zu sehen sind) lassen sich nicht nur als Krisenallegorie deuten. Sie agieren zugleich als nur schwer fassbare Phänomene der visuellen Kultur der Gegenwart, die wir vorläufig als messy beschreiben möchten. Mit der Etablierung von Breitband-Internetzugängen, Smartphones, Apps sowie alltäglichen Kommunikationsformen wie GIFs und Memes ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts nicht nur eine bis dahin kaum vorstellbare Zahl an Bildern und Bildformen entstanden. Infolgedessen verdichtet sich auch der Eindruck einer «neue[n] Unübersichtlichkeit» und «große[n] Unordnung» (Stalder 2016, 114 ff.), die wir als messiness der digitalen Kulturen weiter zu skizzieren versuchen. Als messy images bezeichnen wir bestimmte Arten von Bildern in den digital vernetzten Medienumgebungen der Gegenwart, die visuelle Ordnungen herausfordern. Messy images betonen das Moment des Unordentlichen und Unübersichtlichen, des Uneindeutigen und überbordenden, aber ebenso des Unangemessenen und Unberechenbaren in den Bildwelten der Sozialen Netzwerke, der kommerziellen Videoplattformen und der obskuren Imageboards."
 
- aus dem Editorial der aktuellen Ausgabe der montageAV, herausgegeben von Laura Katharina Mücke, Olga Moskatova und Chris Tedjasukmana.
 
Eine Übersicht über das gesamte Heft finden Sie auf der Website der montageAV.
 

 
_______________________________________________________________________________________

bis 30.06.2022
Ausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d)
Im Fachbereich 05 Philosophie und Philologie ist am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Arbeitsbereich Alltagsmedien und Digitale Kulturen zum 01.09.2022 die Stelle für eine
 
wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d)
 
zu besetzen.
 
Entgeltgruppe 13 TV-L
Prä-Doc oder Post-Doc
Im Umfang von 100% der regelmäßigen Arbeitszeit bis 30.09.2024; danach 50%
 
Kontaktperson am Institut: Prof. Dr. Chris Tedjasukmana
E-Mail: tedjasukmana@uni-mainz.de
Zeitraum: 01.09.2022 – 31.08.2028
Bewerbungsfrist: 30.06.2022
 
Mehr Informationen zu den Aufgaben und Voraussetzungen finden Sie hier.
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Donnerstag, 20.01.2022 & Freitag, 21.01.2022
International Online Conference: „ACTIVATING ATTENTION – Political Videos on Social Media”
Konferenz des u.a. von Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana mit organisierten Forschungsprojekts “Attention Strategies of Video Activism on the Social Web”. Ziel der Konferenz ist es, Diskussionen zwischen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen über die Rolle anzuregen, die politische Videos und insbesondere Videoaktivismus in aktuellen und zukünftigen politischen Diskursen spielen können.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Homepage des Projekts.

 

bis Sonntag, 12.12.2021
Open Call for Participation am Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquium 2022
Das Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine nicht institutionalisierte, fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 jedes Jahr stattfindet. Das 35. FFK 2022 wird zum ersten Mal von der mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien / Filmakademie Wien ausgerichtet und findet vom 31.03. bis zum 02.04.2022 online statt.
Die Teilnahme am FFK 2022 unterliegt keiner thematischen Bindung; die Anmeldefrist ist der 12. Dezember 2021. Vorschläge für Präsentationen, Panels und Werkstatt-/alternative Austausch-Formate sowie Anmeldungen für eine Teilnahme ohne Vortrag sind als Word-Datei bis zu diesem Termin an ffk35wien@gmail.com zu senden.
Weitere Infos zum Teilnahmeprozess und zum Kolloquium selbst gibt es in diesem Dokument und auf der Homepage der Filmakademie Wien.

 

Mittwoch, 22.09.2021 - Samstag, 25.09.2021
Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema Wissensökologie
Ausgerichtet vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana trägt u.a. im Panel "Mehr als Wissenschaftsfreiheit. Theoretische Perspektiven auf die Debatte um ‚Cancel Culture‘" vor.
Mehr Infos inklusive Anmeldung auf dem Veranstaltungsplakat und auf der Website.

 

bis Montag, 01.11.2021
Call for Papers der Zeitschrift Montage AV (Nr. 31/01/2022)
Thema: Messy Images - Unordnungen vernetzter Bilder
Mehr Infos auf deutsch und englisch
Fragen, Absprachen, Anregungen und Einreichungen bitte per Mail an Chris Tedjasukmana (tedjasukmana@uni-mainz.de), Laura Katharina Mücke (laura.katharina.muecke@uni-vie.ac.at) und Olga Moskatova (olga.moskatova@fau.de).

 

Neuerscheinung
Guido Kirsten (Hg.) & Chris Tedjasukmana (Hg.):
Klassische Filmtheorien
Aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm.
Mit Beiträgen von Guido Kirsten, Karl Sierek, Chris Tedjasukmana, Margrit Tröhler, Daniel Wiegand, Matthias Wittmann und Barbara Wurm.
Zu bestellen beim Mainzer Ventil Verlag, alle Informationen auf der Homepage des Verlags.

_______________________________________________________________________________________

Dienstag, 06.07.2021
12:15 Uhr

Dana Kanin & Charlotte Peters (Voices4 Berlin):
Social Media im queeren Aktivismus
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

Donnerstag, 24.06.2021
18:00 Uhr

Sascha Simons (Uni Bonn):
Spurenlesen - Datenforensik und digitale Indexikalität
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

Dienstag, 22.06.2021
12:15 Uhr

Cecilia Valenti (The Canine Condition):
Kuratieren im Kollektiv
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

Donnerstag, 27.05.2021
10:15 Uhr

Jean Peters (Peng!-Kollektiv)
Taktische Medien und Hacktivism
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

Donnerstag, 20.05.2021
10:15 Uhr

Christoph Günther (JGU Mainz):
Dschihadismus im Internet
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

Dienstag, 18.05.2021
12:15 Uhr

Benjamin Wihstutz (JGU Mainz):
Theater, Politik und Zeugenschaft
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021

 

_______________________________________________________________________________________

 

Freitag, 23.04.2021 - Sonntag, 25.04.2021
[Bühnen] Besetzungen - Masterclass / Symposium nach "Der Müll, die Stadt und der Tod"
Flyer mit Anmeldeinformationen hier aufrufen.

 

Mittwoch, 24.03.2021 - Freitag, 26.03.2021
34. Film - und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium - an der Bauhaus-Universität Weimar & Online
Anmeldung an: ffk34weimar@gmail.com