Donnerstag, 20.01.2022 & Freitag, 21.01.2022
International Online Conference: „ACTIVATING ATTENTION – Political Videos on Social Media”
Konferenz des u.a. von Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana mit organisierten Forschungsprojekts “Attention Strategies of Video Activism on the Social Web”. Ziel der Konferenz ist es, Diskussionen zwischen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen über die Rolle anzuregen, die politische Videos und insbesondere Videoaktivismus in aktuellen und zukünftigen politischen Diskursen spielen können.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Homepage des Projekts.
Konferenz des u.a. von Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana mit organisierten Forschungsprojekts “Attention Strategies of Video Activism on the Social Web”. Ziel der Konferenz ist es, Diskussionen zwischen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen über die Rolle anzuregen, die politische Videos und insbesondere Videoaktivismus in aktuellen und zukünftigen politischen Diskursen spielen können.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Homepage des Projekts.
_______________________________________________________________________________________
bis Sonntag, 12.12.2021
Open Call for Participation am Film- und Medienwissenschaftlichen Kolloquium 2022
Das Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine nicht institutionalisierte, fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 jedes Jahr stattfindet. Das 35. FFK 2022 wird zum ersten Mal von der mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien / Filmakademie Wien ausgerichtet und findet vom 31.03. bis zum 02.04.2022 online statt.
Die Teilnahme am FFK 2022 unterliegt keiner thematischen Bindung; die Anmeldefrist ist der 12. Dezember 2021. Vorschläge für Präsentationen, Panels und Werkstatt-/alternative Austausch-Formate sowie Anmeldungen für eine Teilnahme ohne Vortrag sind als Word-Datei bis zu diesem Termin an ffk35wien@gmail.com zu senden.
Weitere Infos zum Teilnahmeprozess und zum Kolloquium selbst gibt es in diesem Dokument und auf der Homepage der Filmakademie Wien.
Das Film- und Medienwissenschaftliche Kolloquium (FFK) ist eine nicht institutionalisierte, fachwissenschaftliche Tagung, die seit 1988 jedes Jahr stattfindet. Das 35. FFK 2022 wird zum ersten Mal von der mdw – Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien / Filmakademie Wien ausgerichtet und findet vom 31.03. bis zum 02.04.2022 online statt.
Die Teilnahme am FFK 2022 unterliegt keiner thematischen Bindung; die Anmeldefrist ist der 12. Dezember 2021. Vorschläge für Präsentationen, Panels und Werkstatt-/alternative Austausch-Formate sowie Anmeldungen für eine Teilnahme ohne Vortrag sind als Word-Datei bis zu diesem Termin an ffk35wien@gmail.com zu senden.
Weitere Infos zum Teilnahmeprozess und zum Kolloquium selbst gibt es in diesem Dokument und auf der Homepage der Filmakademie Wien.
Mittwoch, 22.09.2021 - Samstag, 25.09.2021
Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema Wissensökologie
Ausgerichtet vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana trägt u.a. im Panel "Mehr als Wissenschaftsfreiheit. Theoretische Perspektiven auf die Debatte um ‚Cancel Culture‘" vor.
Mehr Infos inklusive Anmeldung auf dem Veranstaltungsplakat und auf der Website.
Ausgerichtet vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana trägt u.a. im Panel "Mehr als Wissenschaftsfreiheit. Theoretische Perspektiven auf die Debatte um ‚Cancel Culture‘" vor.
Mehr Infos inklusive Anmeldung auf dem Veranstaltungsplakat und auf der Website.
bis Montag, 01.11.2021
Call for Papers der Zeitschrift Montage AV (Nr. 31/01/2022)
Thema: Messy Images - Unordnungen vernetzter Bilder
Mehr Infos auf deutsch und englisch
Fragen, Absprachen, Anregungen und Einreichungen bitte per Mail an Chris Tedjasukmana (tedjasukmana@uni-mainz.de), Laura Katharina Mücke (laura.katharina.muecke@uni-vie.ac.at) und Olga Moskatova (olga.moskatova@fau.de).
Thema: Messy Images - Unordnungen vernetzter Bilder
Mehr Infos auf deutsch und englisch
Fragen, Absprachen, Anregungen und Einreichungen bitte per Mail an Chris Tedjasukmana (tedjasukmana@uni-mainz.de), Laura Katharina Mücke (laura.katharina.muecke@uni-vie.ac.at) und Olga Moskatova (olga.moskatova@fau.de).
Neuerscheinung
Guido Kirsten (Hg.) & Chris Tedjasukmana (Hg.):
Klassische Filmtheorien
Aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm.
Mit Beiträgen von Guido Kirsten, Karl Sierek, Chris Tedjasukmana, Margrit Tröhler, Daniel Wiegand, Matthias Wittmann und Barbara Wurm.
Zu bestellen beim Mainzer Ventil Verlag, alle Informationen auf der Homepage des Verlags.
Klassische Filmtheorien
Aktuelle Fragestellungen von der Stummfilmzeit über die Hollywood-Ära bis zum Nachkriegsfilm.
Mit Beiträgen von Guido Kirsten, Karl Sierek, Chris Tedjasukmana, Margrit Tröhler, Daniel Wiegand, Matthias Wittmann und Barbara Wurm.
Zu bestellen beim Mainzer Ventil Verlag, alle Informationen auf der Homepage des Verlags.
_______________________________________________________________________________________
Dienstag, 06.07.2021
12:15 Uhr
12:15 Uhr
Dana Kanin & Charlotte Peters (Voices4 Berlin):
Social Media im queeren Aktivismus
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Social Media im queeren Aktivismus
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Donnerstag, 24.06.2021
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Sascha Simons (Uni Bonn):
Spurenlesen - Datenforensik und digitale Indexikalität
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Spurenlesen - Datenforensik und digitale Indexikalität
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Dienstag, 22.06.2021
12:15 Uhr
12:15 Uhr
Cecilia Valenti (The Canine Condition):
Kuratieren im Kollektiv
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Kuratieren im Kollektiv
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Donnerstag, 27.05.2021
10:15 Uhr
10:15 Uhr
Jean Peters (Peng!-Kollektiv)
Taktische Medien und Hacktivism
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Taktische Medien und Hacktivism
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Donnerstag, 20.05.2021
10:15 Uhr
10:15 Uhr
Christoph Günther (JGU Mainz):
Dschihadismus im Internet
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Dschihadismus im Internet
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Dienstag, 18.05.2021
12:15 Uhr
12:15 Uhr
Benjamin Wihstutz (JGU Mainz):
Theater, Politik und Zeugenschaft
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
Theater, Politik und Zeugenschaft
Anmeldung per Mail an alltagsmedien@uni-mainz.de
Übersicht über alle Gastvorträge im Sommersemester 2021
_______________________________________________________________________________________
Freitag, 23.04.2021 - Sonntag, 25.04.2021
[Bühnen] Besetzungen - Masterclass / Symposium nach "Der Müll, die Stadt und der Tod"
Flyer mit Anmeldeinformationen hier aufrufen.
Flyer mit Anmeldeinformationen hier aufrufen.
Mittwoch, 24.03.2021 - Freitag, 26.03.2021
34. Film - und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium - an der Bauhaus-Universität Weimar & Online
Anmeldung an: ffk34weimar@gmail.com
Anmeldung an: ffk34weimar@gmail.com