Univ.-Prof. Dr. Chris Tedjasukmana

Professur für Alltagsmedien und Digitale Kulturen

 
Foto Christian Tedjasukmana

 
Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Affekt- und Emotionsforschung
  • Ästhetische Theorie / philosophische Ästhetik
  • Cultural Studies
  • Filmtheorie
  • Gender- und Queer-Forschung
  • Theorien des Körpers
  • Kritische Theorie
  • Mediale Gedächtniskulturen
  • Medientheorie
  • Phänomenologie
  • Politische Ästhetik
  • Post- / Dekoloniale Forschung
  • Soziale Medien- und Plattform-Forschung
  • Theorien der Öffentlichkeit
  • Videokunst
  • Social Video-Kulturen
  • Kulturwissenschaftliche Zeugenschaftsforschung

 

Chris Tedjasukmana (Dr. phil.) ist Professor für Alltagsmedien und Digitale Kulturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Ko-Leiter der Forscher*innengruppe Aufmerksamkeitsstrategien des Videoaktivismus im Social Web, die von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Montage AV: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation.

Nach dem Studium der Politikwissenschaft, der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Philosophie in Frankfurt am Main promovierte er an der FU Berlin mit der Dissertation Mechanische Verlebendigung: Ästhetische Erfahrung im Kino, die 2014 im Fink-Verlag erschien. 2020 erschien u.a. das Buch Bewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien, das er gemeinsam mit Jens Eder und Britta Hartmann verfasste.

Prof. Dr. Tedjasukmana ist im Sommersemester 2023 im Forschungsfreisemester. Es finden keine Lehrveranstaltungen bei ihm statt.
 

Informationen für Studierende und Absolvierende:

Wenn Sie mich als Betreuer/Gutachter Ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit anfragen möchten, bin ich prinzipiell gerne bereit, Sie durch den Prozess zu begleiten. Bevor Sie sich an mich wenden, stellen Sie bitte sicher, dass
a) sich Ihr geplantes Projekt in etwa mit meinen Forschungsinteressen überschneidet und
b) Sie in einem kurzen Exposé (ca. 0,5 DIN A4 Seiten) darlegen, welches Thema Ihre Arbeit behandeln wird.

Wenn Sie ein Empfehlungsschreiben benötigen, schreibe ich es gerne für Sie. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie dafür mindestens eine meiner Lehrveranstaltungen besucht und aktiv daran teilgenommen haben sollten, damit ich eine angemessene Grundlage für meine Beurteilung habe. Bitte melden Sie sich 4–6 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist und fügen Sie Ihren Lebenslauf, Ihr Motivationsschreiben und einige Informationen über die Institution, bei der Sie sich bewerben, bei.
Vielen Dank.