S. Kategorien und Institutionen: Vernetzte Alltagsmedien in Plattform-Ökonomien
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christian TedjasukmanaKurzname: S Kategorien
Kurs-Nr.: 05.054.16_720
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorausgesetzt wird die aktive und regelmäßige Teilnahme an allen gemeinsamen Aufgaben, insbesondere der intensiven Textlektüre, der mündlichen Argumentation und Diskussion, der Entwicklung und Präsentation eines Gruppenprojekts und ggf. der Abgabe einer wissenschaftlichen Hausarbeit.Empfohlene Literatur
Distelmeyer, Jan (2021) Kritik der Digitalität. Wiesbaden: Springer.Van Dijck, José/Poell, Thomas/de Waal, Martijn (2018) The Platform Society. Oxford: Scholarship Online.
Inhalt
Ob Soziale Netzwerke, AR/VR-Brillen, Newsfeeds, Videochats, Sprachassistenzen oder Wearables – nie zuvor waren digital vernetzte Medien so stark in den eigenen Alltag eingebunden. Diese Medien müssen sich im nunmehr post-digitalen Alltag bewähren. Vermittelt über globale Plattform-Konzerne führen Alltagsmedien bekannte, nützliche Funktionen aus und verändern zugleich bestehende Alltagskulturen auf nachhaltige Weise. So werden etwa Landkarten und Telefone durch Prozesse der Konvergenz, Datafizierung, Kommodifizierung und Selektion zu Produkten wie Google Maps und Google Pixel weiterentwickelt (vgl. van Dijck, Poell, de Waal 2018). Ein solcher Wandel ist mit weitreichenden technischen und kulturellen Innovationen verbunden, geht aber auch mit sozialen, politischen und ökonomischen Friktionen einher.Die Lehrveranstaltung widmet sich diesem ebenso schleichenden wie radikalen Wandel über Fallanalysen, historische Einordnungen, medientheoretische Meditationen und praktische Alltagsreflexionen. Dabei betrachten wir einerseits technische Medien aus der Perspektive ihrer alltagsrelevanten Nutzung und untersuchen sie kritisch im diskursiven Gefüge der „Digitalisierung“ (Distelmeyer 2021).
Zusätzliche Informationen
ZielZiel des Bachelorseminars ist, über die Entwicklung eines Seminarprojekts ein medienkritisches und reflexives Verständnis über die Funktionsweisen sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutungen digital vernetzter Alltagsmedien in Plattform-Ökonomien zu vermitteln.
Methode
Das Seminar kombiniert medienethnografische und filmanalytische Methoden mit praktischen Reflexionen über die eigene Mediennutzung. Dabei sollen selbst gewählte Gruppenprojekte entwickelt und am Ende der Vorlesungszeit präsentiert werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
02.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
09.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
16.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
23.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
30.11.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
07.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 211 Hörsaal 9181 - Medienhaus |
14.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
21.12.2023 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
11.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
18.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
25.01.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
01.02.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
08.02.2024 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |