Lehre

Mediale Praktiken des Bezeugens

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana
Kurzname: 00.Q+.420
Kurs-Nr.: 00.Q+.420
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Teilnahmevoraussetzungen
keine

Anforderungen
Abgabe von Lesekarten zur wöchendlichen Lektüre
Übernahme einer Sitzungsmoderation

Inhalt

Von künstlerischen Dokumentationen und Theatertribunalen (etwa die Arbeiten von Milo Rau) über gegen-forensische Untersuchungen (Forensic Architecture) zu Zeugenvideos gegen Polizeigewalt (z.B. Black Lives Matter) – aktuelle Phänomene zwischen Kunst, Medien und Aktivismus werfen erneut die Frage nach Prozessen der Zeugenschaft auf. Während in der kulturwissenschaftlichen Forschung vor allem die Figur der Zeug*in im Kontext historisch singulärer, traumatischer Ereignisse erörtert wurde (z.B. Holocaust; Laub 1992; Krämer/Weigel 2017), wird das Seminar darüber hinaus die Praktiken des Bezeugens in dem medialen Gefüge aus Zeug*in, Zeugnis und bezeugender Öffentlichkeit innerhalb des „hybriden Mediensystems" (Chadwick 2013) der Gegenwart in den Blick nehmen. Dabei soll insbesondere der Aspekt einer Vervielfältigung von Zeug*innenperspektiven in Theater (Vismann 2011), Film (Schwartz 2009), Fernsehen (Ellis 2000) und Social Video (Schankweiler et al 2019) Betonung finden.

Ziel des Master-Seminars ist es, einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur medialen Zeugenschaft zu geben, intensive Auseinandersetzungen zu diesem Problemkomplex zu ermöglichen und Grundlagen für weitere Forschungen zu setzen. Methodisch kombiniert das Seminar die intensive, kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und analytischen Texten mit eigenen praktischen Reflexionen und Übungen des Bezeugens.

Lernziele
systematischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur medialen Zeugenschaft, kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und analytischen Texten, eigene praktische Reflexionen und Übungen des Bezeugens

Zusätzliche Informationen

Chris Tedjasukmana (Dr. phil.) ist Professor für Alltagsmedien und Digitale Kulturen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Ko-Leiter der Forscher*innengruppe Aufmerksamkeitsstrategien des Videoaktivismus im Social Web, die von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Montage AV: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation.

Nach dem Studium der Politikwissenschaft, der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Philosophie in Frankfurt am Main promovierte er an der FU Berlin mit der Dissertation Mechanische Verlebendigung: Ästhetische Erfahrung im Kino, die 2014 im Fink-Verlag erschien. 2020 erschien u.a. das Buch Bewegungsbilder: Politische Videos in Sozialen Medien, das er gemeinsam mit Jens Eder und Britta Hartmann verfasste.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
02.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
09.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
16.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
23.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
30.11.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
07.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
14.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
21.12.2022 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
11.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
18.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
25.01.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
01.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),
08.02.2023 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 110 Seminarraum 2 (Medienhaus Wallstr. 11),